RainerSturm  / pixelio.de

RainerSturm / pixelio.de

Verkehrsführung zwischen Niederkasseler Straße und Mirecourtstraße/Jahnstraße

Erschienen am 01.07.2013

Bonner Presseblog

Ihre Meinung ist gefragt: Verkehrsführung zwischen Niederkasseler Straße und Mirecourtstraße/Jahnstraße

Bürgerversammlung am 2.7.2013

In der Sitzung der Bezirksvertretung Beuel am 15. Mai 2013 wurde ein Bauantrag zum ehemaligen Bebauungsplangebiet „Am Kommentalweg“ genehmigt (das ist die Fläche zwischen Sankt Augustiner Straße, Niederkasseler Straße, Jahnstraße und Mirecourtstraße).

Es sollen 160 bis 180 Wohnungseinheiten entstehen mit einer Bauhöhe zwischen vier und zehn Geschossen. Die GRÜNEN waren die einzige Fraktion, die dem ursprünglichen Plan folgen wollte, das Eckgebäude nur mit acht Etagen zu errichten. Die SPD schlug zehn Geschosse vor und CDU und FDP folgten diesem Vorschlag.

Die Wohnungen werden über eine parallele und an die Niederkasseler Straße angebundene Stichstraße erschlossen. Es wird keine gewerbliche Nutzung geben (also kein Supermarkt und damit besteht keine Konkurrenz zu den beliebten Lebensmittelmärkten in der Jahnstraße und der Clemensstraße). Das war eine Position, die wir als GRÜNE Fraktion in der Bezirksvertretung Beuel und ich als Bezirksverordneter seit Jahren vertreten haben.

Kein „Schleichverkehr“ durch Mirecourtstraße, Jahnstraße und Rheindorfer Straße Wir dachten, dass die Aussage der anderen Parteien zur Verkehrsführung, „Schleichverkehr“ von der Niederkasseler Straße über die Mirecourtstraße und die Rheindorfer Straße zur Kennedybrücke verhindern zu wollen bedeutet,  eindeutig auf die klare Verhinderung dieser Möglichkeit hinzuarbeiten. Eine in beide Richtungen nutzbare Straßenverbindung zwischen Mirecourtstraße und der neuen Stichstraße zur Niederkasseler Straße mit der Hoffnung, durch Verschwenkungen, Verengungen und Straßenkissen den Weg unattraktiv zu gestalten halten die GRÜNE Fraktion und ich für eine weltfremde Idee. 400 Meter vor der verkehrsreichsten Kreuzung für den  morgendlichen Berufsverkehr nach Bonn würde eine Einfahrt in das Wohngebiet von Vilich-Rheindorf geöffnet und damit eine weitere Möglichkeit, den Stau zu umfahren. Schon jetzt wird der „Schleichweg“ Clemensstraße –  Rheindorfer Straße viel genutzt.

Dagegen steht die Vermutung, dass durch eine solche Lösung die Verkehrsbelastung der Rheindorfer Straße verringert wird ohne „Schleichverkehr“ zu ermöglichen. Aber ist eine durch Kissen und Verengungen für den  Durchgangsverkehr unattraktive Straße für Anlieger attraktiv? Mehr Verkehr bedeutet auch mehr Belastung durch mehr Lärm. Wir GRÜNEN suchen immer nach Wegen, Lärmminderungen zu erreichen. Eine Verkehrsführung, die  mehr Lärm erzeugen kann, lehnen wir konsequent ab.

Wir bieten ein Gespräch an – öffentlich mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern und der Fachverwaltung. Wir möchten Ihre Meinung erfahren und Sie können Fragen stellen.

Wir laden Sie zum Gespräch ein: Bürgerversammlung zur Verkehrsführung im Bereich des ehemaligen Bebauungsplans Kommentalweg in Vilich-Rheindorf am Dienstag, den 2. Juli 2013 um 19:30 Uhr im Rathaus Beuel, Friedrich-Breuer-Straße 65, Ratssaal

Gesprächsteilnehmer:

  • Werner Rambow, Bezirksverordneter DIE GRÜNEN, wohnt in Vilich-Rheindorf
  • Rolf Beu DIE GRÜNEN, Vorsitzender Planungsausschuss des Rats der Stadt Bonn
  • Dipl. Ing. Ulrike Schneider, Stadt Bonn Ortsteilplanung Stadtbezirk Beuel (angefragt) Gesprächsleitung
  • Doro Schmitz, Fraktionssprecherin DIE GRÜNEN Beuel

Hier können neben den beteiligten Kommunalpolitikern und Fachleuten vor allem Sie als Anwohnerinnen und Anwohner zu Wort kommen. Wir freuen uns deshalb auf Ihre zahlreiche Beteiligung.

Falls Sie nicht zur Bürgerversammlung kommen können, schreiben Sie uns doch ihre Meinung: rolf.beu@landtag.nrw.de

 

Verwandte Artikel